In lebendiger und freudvoller Verbundenheit sein Sich begegnen, ohne sich zu verbiegen
Was sagt die Liebe? - Ein Seminar für mutige Paare! Ein besonderes GFK-Seminar auf der Basis von Marshall Rosenberg
Freitag, 11. April bis Sonntag, 26. Oktober 2025
Zielgruppe
Dies ist ein Seminar für Paare, die sich aufrichtig in ihrer Partnerschaft erleben wollen, die ihre Beziehung vertiefen und auf eine neue Ebene bringen möchten. Es geht darum, sich selbst und den Herzensmenschen besser kennenzulernen und bereit zu sein, in die Beziehung Zeit, Geld, Raum … ganz bewusst zu investieren. Das Seminar ist auch offen für Beziehungspartner*innen, die alleine kommen wollen.
Wir wünschen uns, dass die Teilnehmenden die Grundzüge der GFK wirklich leben wollen. Schlüssel: „Connection before Correction.“
Für Partner*innen, die noch keine GFK-Grundlage haben, aber gerne ebenfalls an dem Seminar teilnehmen möchten, bieten wir vorab einen eintägigen „GFK-Schnupperkurs“ an.
Um intensiv arbeiten zu können, möchten wir die Gruppengröße auf 10 Personen beschränken.
„Wenn du viel über dich erfahren willst, geh in eine feste Paarbeziehung.“
Dalai Lama
Seminarbegleitung
Eberhard Schererz
Kommunikationsberater, Coach, zert. Trainer (CNVC)
Mit diesem Seminar möchte ich gerne zu einer wertschätzenden Gesprächs- und Begegnungskultur in unserer Gesellschaft beitragen. Dafür engagiere ich mich seit meiner ersten Begegnung mit M. Rosenberg im Jahr 1997. Ich arbeite gerne mit Menschen, die offen für Neues sind und sich persönlich weiterentwickeln möchten. Mir ist es auch wichtig, Menschen in ihren Beziehungen zu unterstützen, so dass sie miteinander wachsen – gerade in herausfordernden Zeiten.
Luciana Nicolae
Juristin mit Schwerpunkt Sozialrecht/ Rehabilitationsrecht, Systemische Beraterin und Trainerin für gewaltfreie Kommunikation in Ausbildung (CNVC)
Bei der Begegnung mit Menschen ist mir wichtig, den Funken der Liebe, den jeder Mensch in sich trägt, zum Vorschein zu bringen und durch die GFK mit Leichtigkeit diesen Funken weiterzugeben. Letztendlich haben wir alle die gleichen Bedürfnisse, wollen geliebt und gesehen werden, so wie wir sind.
Seminarziele
- Sich selbst besser kennenlernen und dadurch mit dem Partner oder der Partnerin in eine tiefere Verbindung kommen
- Zu einer größeren Handlungsfähigkeit kommen und mit herausfordernden Situationen in der Paarbegegnung souveräner umgehen können
- Wie reagieren Frauen und Männer auf dieselben Herausforderungen? Die andere Sichtweise als Ergänzung, nicht als Widerspruch erleben
- Den Mut haben, mit sich selbst wirklich gut umzugehen. Nur, wenn die eigene Schale der Lebenskraft (der Liebe) gut gefüllt ist, kann etwas überfließen
- Die Konflikte als Chancen erkennen und für die eigene Weiterentwicklung nutzen
- Die lebendige Verbindung wertschätzen und im Alltag bewusst pflegen
- Peergruppen zur gegenseitigen Unterstützung der persönlichen Weiterentwicklung bilden
Seminarinhalte
Modul 1 - Ich
- Sich mit sich selbst beschäftigen: Beziehungsintelligenz und Reife entwickeln und zeigen
- Selbsteinfühlung – Selbstvertrauen – Selbstwirksamkeit: Durch eine aufrichtige Verbindung zu mir selbst gelingt mir die Verbindung zu anderen leichter
- Wer bin ich? Sich der eigenen Verhaltensweisen und -muster bewusst werden und diese würdigen
- Glaubenssatzarbeit: Erkunden, wo ich mit mir selbst abwertend, verletzend und gewalttätig umgehe. Glaubenssätze verzaubern!
- Wertschätzung leben: Kann ich Wertschätzung für mich leben in meinem Aussehen, in meinem Handeln, in meinem Selbstbild? Lebe ich im Einklang mit meinen Werten?
- Biografiearbeit: Wozu bin ich auf die Erde gekommen? Was will ich hier wirklich? Was sind meine tieferen Motive für meine Entscheidungen und mein Handeln?
- Schattenarbeit: Wie kann es mir gelingen, hinter dem Schatten das Licht zu erkennen? Den Schatten (Dämon) nicht als Finsteres ansehen – worauf weist er mich hin?
Modul 2 - Mein Partner oder meine Partnerin
- Wer ist mein Gegenüber? Mein Gegenüber in erster Linie als Mensch sehen, nicht in einer Rolle. Bin ich bereit, anzuerkennen, dass mein Gegenüber in erster Linie ein Mensch ist, der bestimmte Verhaltensweisen hat, durch die er seine Bedürfnisse ausdrückt?
- Biografiearbeit mit meinem Gegenüber: Wie ist diese Person groß geworden, wo kommt sie her, warum ist sie auf Erden? Welche Liebeserfahrungen hat sie? Dieser Vorgang verlangt, dass ich mich mit der Biografie dieses Wesens vertraut mache
- Wertschätzung für mein Gegenüber zeigen und sich dem anderen gegenüber konkret und aufrichtig ausdrücken
- Sich in der Partnerschaft spiegeln: Was kann ich erkennen und über mich lernen?
- Glaubensätze in unserer Beziehung: verzaubern und verwandeln
Modul 3 - Wir
- Bedürfnisse wahrnehmen und ausdrücken: Bedürfnisse von Strategien klar unterscheiden
- Gewaltfreie Haltung im Beziehungsalltag verankern
- Mit Konflikten und „wunden Punkten“ in der Partnerschaft umgehen: als Geschenk erkennen und nicht als Problem. Alte „Stellvertreterkriege“ endlich auflösen
- In der eigenen Mitte bleiben: Nicht in die Rolle von Täter, Opfer oder Retter treten – die Spannung halten
- Aus Mauern Brücken bauen und über diese Brücken zum anderen gehen
- Neue Facetten an meinem Gegenüber wahrnehmen und diese als eine Bereicherung für unser Zusammenleben sehen
Modul 4 - Die Liebe
- Die Sprachen der Liebe: Kenne ich meine Sprache der Liebe und die meines Gegenübers?
- Fähigkeiten und Werkzeuge für den Alltag gemeinsam entwickeln: Was nährt unsere Verbindung?
- Wofür entscheide ich mich bewusst jeden Tag: Welche Vorstellungen möchte ich bewusst loslassen? Welche heilenden Handlungen bin ich bereit anzubieten?
- In der Balance bleiben: einen guten Ausgleich finden zwischen“ sich selbst treu bleiben“ und „sich gemeinsam weiterentwickeln“. Und bin ich mir bewusst, dass das nicht von heute auf morgen geht? Und dass ich gute Werkzeuge brauche und Menschen, die mich dabei begleiten und unterstützen?
Methoden
- Teilnehmerzentrierte Seminarleitung und
prozessorientierte Plenumsarbeit - Dialogische Gesprächsformen
- Rollenspiele zu Anliegen der Teilnehmenden
- Zwiegespräche und Dyadenarbeit
- Brückenübungen als lebendiges Beziehungslabor
- Achtsamkeitsübungen und Körperarbeit zur
Förderung der empathischen Haltung
Nachhaltiges Lernen
- Unterstützende Kontakte unter den Teilnehmenden zwischen den Modulen
- Vertiefende Aufgaben zwischen den Modulen
- Jeweils ein bis zwei Zoom-Konferenzen zum gegenseitigen Austausch zwischen den Modulen
- Weitere TN-Treffen nach diesem Seminarzyklus
Termine, Seminarort und Organisatorisches
Termine:
11. – 13. Apr. 2025
16. – 18. Mai 2025
18. – 20. Juli 2025
24. – 26. Okt. 2025
Seminarzeiten:
Freitag: 16:00 – 20:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr
Seminarort:
Dialog Forum
Jungviehweide 9
69509 Mörlenbach
Tel: 06209 – 796570 (nur während des Seminars!)
Investition:
Die Seminargebühr beträgt zwischen 250 € und 300 € (nach Selbsteinschätzung) pro Person und Seminarwochenende. Der Gesamtpreis für die vier Module beträgt demnach 1.000 € bis 1.200 € pro Person (zzgl. 19 % MwSt. bei Umsatzsteuerpflicht). Die Seminarreihe kann nur komplett gebucht werden. Nach Absprache ist Ratenzahlung möglich: z.B. 4 mal 250 €, jeweils 3 Wochen vor Beginn eines Moduls.
Hinzu kommt die Tagungspauschale (für Verpflegung, Getränke etc.) von 50 € pro Modul und Person. Bitte zahlen Sie die Tagungspauschale während des Moduls in bar.
Die komplette Seminargebühr ist auch fällig, wenn Sie an einem Modul nicht teilnehmen können.
10 % der Einnahmen dienen der Unterstützung des Center for Nonviolent Communication zur Finanzierung internationaler Projekte (www.cnv.org).
Verpflegung:
Snacks, Gebäck und Getränke werden zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer*innen bringen für Freitag und Samstag für das gemeinsame Buffet „Leckereien“ mit. Am Sonntag beabsichtigen wir, gemeinsam essen zu gehen.