In mein Bücherregal habe ich für Sie Bücher gestellt, die mir wichtige Impulse gegeben haben, die mich inspirieren und mein Leben bereichern. Ich freue mich, wenn Sie daraus ebenfalls viel Freude und Anregung beziehen.
Viel Vergnügen beim Stöbern, Schmökern und Lesen.
Das Regal füllt sich im Laufe der Zeit. Es gibt also immer wieder Neues zu entdecken. Schauen Sie mal wieder vorbei!
Harald Meller, Kai Michel at al.
Die Evolution der Gewalt: Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte
dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2024, 28,00 Eur.
Das Unvorstellbare ist eingetreten: Der Krieg ist zurück – und bedroht uns alle. War der lange Frieden in Europa nur ein kurzes Intermezzo? Ereilt uns nun das Schicksal, weil wir nicht gegen unsere kriegerische Natur ankönnen? Höchste Zeit, den evolutionären Wurzeln der Gewalt nachzuspüren. Die drei Bestsellerautoren brechen zu einer Menschheitsgeschichte der anderen Art auf.
Stefanie Stahl
Das Kind in dir muss Heimat finden
Kailash Verlag 2015, 17,00 Eur.
(Eine Neuauflage ist angekündigt für Oktober 2025.)
Glückliche Beziehungen durch Urvertrauen
Jeder Mensch sehnt sich danach, angenommen und geliebt zu werden. Im Idealfall entwickeln wir während unserer Kindheit das nötige Selbst- und Urvertrauen, das uns als Erwachsene durchs Leben trägt. Doch auch die erfahrenen Kränkungen prägen sich ein und bestimmen unbewusst unser gesamtes Beziehungsleben. Erfolgsautorin Stefanie Stahl hat einen neuen, wirksamen Ansatz zur Arbeit mit dem »inneren Kind« entwickelt: Wenn wir Freundschaft mit ihm schließen, bieten sich erstaunliche Möglichkeiten, Konflikte zu lösen, Beziehungen glücklicher zu gestalten und auf (fast) jedes Problem eine Antwort zu finden.
Frederic Laloux
Reinventing Organizations, Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit
Franz Vahlen Verlag, 2. Auflage. 2024, 29,80 Eur.
Eines der faszinierendsten Bücher zur Organisationsentwicklung des letzten Jahrzehnts!
Norman Doidge
Neustart im Kopf, Wie sich unser Gehirn selbst repariert
campus Verlag, 2017, 34,00 Eur.
Unser Gehirn ist nicht – wie lange angenommen – eine unveränderliche Hardware. Es kann sich vielmehr auf verblüffende Weise umgestalten und sogar selbst reparieren – und das bis ins hohe Alter. Diese Erkenntnis ist die wohl sensationellste Entdeckung der Neurowissenschaften.
Marshall B. Rosenberg
Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation, Marshall Rosenberg im Gespräch mit Gabriele Seils
Herder Verlag, 1. Auflage 2023, 14,00 Eur.
Das Interview vermittelt auf lebendige Art den Geist der Gewaltfreien Kommunikation und macht klar, dass es nicht um eine weitere „Kommunikationstechnik“ geht, sondern um die Entwicklung einer einfühlsamen und moralisch wertungsfreien Haltung – im Umgang mit sich selbst und mit anderen Menschen. Besonders gefallen mir die vielen praktischen Beispiele von Marshalls Erfolgen und Schwierigkeiten und seine Sichtweise zum Thema „Gewaltfreier Sozialer Wandel“. Ich habe das Buch mit Begeisterung gelesen, habe es bereits viele Male verschenkt und freue mich über die begeisterten Feedbacks.
Marshall B. Rosenberg
Gewaltfreie Kommunikation. Aufrichtig und einfühlsam miteinander sprechen
Junfermann Verlag, 2012, 24,00 Eur.
Das Grundlagenbuch zur Gewaltfreien Kommunikation.
Marshall Rosenberg, Psychologe, international tätiger Mediator und Seminarleiter, beschreibt ausführlich und mit vielen Beispielen die von ihm entwickelte gewaltfreie Kommunikation. Ein Buch für alle, die diese Art der Kommunikation „von Herz zu Herz“ kennenlernen wollen und sich dafür interessieren, wie Konflikte und Gewalt in Kooperation und Verständnis verwandelt werden können.
Marshall B. Rosenberg
Erziehung, die das Leben bereichert. Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag
Junfermann, 2011, 22,00 Eur.
Dieses Buch ist eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation für den pädagogischen Bereich. Obwohl die Beispiele überwiegend aus dem schulischen Feld kommen, lässt sich Vieles auf die Arbeit mit Kindergartenkindern oder auf das Zusammenleben mit Kindern in der Familie übertragen.
Marshall B. Rosenberg
Lebendige Spiritualität
Junfermann Verlag, 2015, 8,00 Eur.
Gedanken über die spirituellen Grundlagen der GFK. Eine Zusammenstellung von Fragen an Marshall Rosenberg und seine Antworten dazu. Marshall Rosenberg beantwortet 32 Fragen (zum Beispiel: „Von welchen religiösen Überzeugungen, Lehren oder Schriften wurden Sie am meisten beeinflusst?“ Oder: „Glauben Sie, dass eine spirituelle Praxis wichtig ist, um Gewaltfreie Kommunikation anzuwenden?“)
In sehr lebendiger Art geht Marshall Rosenberg auf all diese Fragen ein und zeigt für mich den tieferen Hintergrund der GFK-Haltung.
Thomas d’Ansembourg
Endlich ICH sein. Wie man mit anderen zusammenleben und gleichzeitig man selbst bleiben kann
Herder, 2015, 9,99 Eur.
Thomas d’Ansembourg bietet eine lebendige Einführung in die gewaltfreie Kommunikation. Sie lebt vor allem von den – zum Teil sehr bewegenden – praktischen Beispielen, die er in seiner langjährigen Erfahrung in der Beratung von Paaren und in der Arbeit mit Jugendlichen gewonnen hat. Auch für „alte Hasen“ der Gewaltfreien Kommunikation eine erfrischende Auffrischung mit vielen Anregungen.
Anne van Stappen
Das kleine Übungsheft Gewaltfreie Kommunikation
Trinity Verlag, 2021, 7,99 Eur.
Mit anderen in eine Art von Beziehung zu treten, die Frieden, liebevolle Zuwendung und Zusammenarbeit fördert, kann manchmal eine Herausforderung sein. Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation und ein bisschen Übung verschaffen wir uns und anderen mehr Klarheit und verbessern unsere Fähigkeiten, besser zuzuhören. In sehr lebendigen Beispielen wird hier dargestellt, mit kleinen Illustrationen, wie die GFK im Alltag umgesetzt werden kann. Eine Übersetzung aus dem französischen Original.
Jeremy Rifkin
Die empathische Zivilisation
campus Verlag, 2010, 26,90 Eur. Gebundene Ausgabe.
Der Soziologe, Ökonom und Bestsellerautor Jeremy Rifkin entwirft eine völlig neue Interpretation der Geschichte der Zivilisation, indem er sich auf die Evolution der menschlichen Empathie konzentriert und der Frage nachgeht, wie dieses Vermögen zum Mitfühlen unser Schicksal als Spezies bislang entschieden hat und künftig entscheiden wird. Die große Frage, auf die alles hinausläuft: Kann eine globale Empathie noch rechtzeitig erreicht werden, um den gesellschaftlichen und den ökologischen Kollaps unseres Planeten abzuwenden?
Das ist ein Standardwerk, das ich allen empfehle, die sich tiefer mit Empathie beschäftigen möchten. Rifkin gibt sehr viele Beispiele, damit die Empathie im Alltag lebendig werden kann.
Richard Brox
Kein Dach über dem Leben
Rowohlt Verlag, 2017, 10,00 Eur.
Drei Jahrzehnte auf der Straße. Richard Brox ist ein Obdachloser. 30 Jahre lang lebte er auf der Straße und wurde bekannt wegen seiner Ratgeber-Website für Menschen ohne Wohnung. Jetzt hat er seine Lebensgeschichte aufgeschrieben, schonungslos und offen. Eine Geschichte vom Dasein am Rand, die direkt ins Zentrum unserer Gesellschaft weist.
Dem Buch vorangestellt ist ein Zitat von Rita Süssmuth:
„Nicht mit Brandsätzen und Brandanschlägen beginnt der Hass gegen Minderheiten zu keimen, sondern mit diskriminierendem Gerede, dem nicht der energische Widerspruch entgegengesetzt wird.“
Arun Gandhi
Wut ist ein Geschenk: Das Vermächtnis meines Großvaters Mahatma Gandhi
Dumont Verlag, 2019, 20,00 Eur. Gebundene Ausgabe.
Mahatma Gandhis Friedenslehre hat die Welt verändert. Sein Enkel Arun zeigt, wie wichtig die Lektionen seines Großvaters gerade heute für uns sind, in einer Zeit, in der Gewalt wieder allgegenwärtig ist und oft ratlos macht. Er führt uns vor Augen, dass wer Wut mit Wut, Vorwurf mit Vorwurf beantwortet, die Welt nicht verändern kann – oder in Gandhis Worten: „Auge um Auge – und die ganze Welt wird blind sein.“
Ich empfehle insbesondere die Lektion 1 „Wut ist ein Geschenk“, die ich als besonders lesenswert empfinde. Hier kommt sehr deutlich zum Ausdruck, wie der Großvater, also Mahatma Gandhi, der auch oft sehr wütend war, mit wundervollen, einfachen Übungen seine Wut in den Griff bekommen hat.