Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation® In Kooperation mit dem Katholischen Bildungszentrum nr30
Montag, 09. bis Freitag, 13. März 2026
„Es geht nicht darum, das zu bekommen, was ich möchte - es geht darum, gehört zu werden"
Marshall Rosenberg
Worum es in diesem Seminar geht:
In diesen fünf Tagen Seminar lernen wir die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation kennen. Durch eine bedürfnisorientierte Kommunikation gestalten wir bewusst die Beziehungen zu unseren Mitmenschen. Wir lernen, wie wir mit Konflikten umgehen und gut für uns selbst sorgen können. Wir erkunden, wie wir andere um das bitten können, was wir brauchen – ob bei Familienmitgliedern, Kolleg:innen oder Fremden – und wie wir mit einem Nein als Antwort umgehen. Dazu werden wir auch zahlreiche Übungen, teilweise in Kleingruppen, wie das 4-Ohren-Modell oder den Selbstklärungsprozess machen. Wir arbeiten prozessorientiert und nehmen uns Zeit für deine Beispiele und Fragen aus dem Alltag.
Diesen Fragen werden wir uns widmen:
• Beobachtungen von Bewertungen trennen
• Wie gehe ich mit unangenehmen Gefühlen wie Wut, Hilflosigkeit oder Trauer um?
• Raus aus der Opferrolle: Der Unterschied zwischen Gefühlen und Täter-Opfer-Beschreibungen
• Wie erkenne ich meine Bedürfnisse und welche Wege gibt es, sie zu erfüllen?
• Sei nicht nett – sei echt! Der Selbstausdruck
• Mit Kritik und Vorwürfen umgehen und Verbindung herstellen
• Empathie: von der Selbstempathie zur Empathie mit anderen
• Selbstakzeptanz: Der Umgang mit Fehlern im privaten und beruflichen Umfeld
Das wirst du lernen:
• Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation
• Beziehung aktiv positiv gestalten
• Klare, wertschätzende Kommunikation
• Verantwortung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse übernehmen
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Menschen, die gerne ihre Beziehungen zu anderen aktiv gestalten, Konflikte lösen und wertschätzend kommunizieren möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Hinweis zur ZMediatAusbV:
Das Seminar erfüllt die Kriterien des Gesetzgebers bezüglich der Fortbildungspflicht für zertifizierte Mediatoren nach § 5 Mediationsgesetzes in Verbindung mit § 3 der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV). Es werden für das Seminar 30 Stunden Fortbildung bestätigt.
Seminarbegleitung:
Julia Fempel
Personalberaterin mit Schwerpunkt Teamentwicklung, Sozialwissenschaftlerin, GFK-Trainerin, seit 2023 in Ausbildung der GFK (im CNVC Zertifizierungsprozess),
Eberhard Schererz
Kommunikationsberater, Coach, zertifizierter Trainer (CNVC), Experte für alternative Schulentwicklung und neue Formen des Lehrens und Lernens.

Kontakt für Rückfragen: Julia Fempel, 0155 6318 3079, gewaltfrei-mit-julia@posteo.de
Kontakt für inhaltliche Rückfragen: Eberhard Schererz, 0177 2625 171, eberhard-schererz@gmx.de, Dialog Forum Mörlenbach
Teilnahme:
Für dieses Seminar sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.
Für das Seminar kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Gruppengröße: mind. 6, max. 14
Anmeldung:
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit dem Katholischen Bildungszentrum nr30 durch. Die Anmeldung erfolgt über nr30.
Katholisches Bildungszentrum nr30
Nieder-Ramstädter Str. 30
64283 Darmstadt
Tel. 06151 20963
Veranstaltungsort und Termine:
Termin:
09. bis 13. März 2026
Seminarzeiten:
Montag: 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 14:00 Uhr
Seminarort:
Katholisches Bildungszentrum nr30
Nieder-Ramstädter Straße 30
64283 Darmstadt
Investition:
Kursgebühr: 849,00 €
inkl. Seminarunterlagen und Pausensnacks
(Wir möchten die Teilnahme auch für Menschen mit geringem Einkommen ermöglichen. Solltest du nicht die finanziellen Möglichkeiten haben, melde dich bitte bei uns – wir finden einen Weg.)
Verpflegung: Wasser, Kaffee und Tee sowie Snacks für die Pausen sind vorhanden.
Unterkunft sowie Mittag- und Abendessen werden von den Teilnehmenden selbst organisiert.


